Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen 2026
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat vor Kurzem den Entwurf der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2026 veröffentlicht. Die Verordnung legt die Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen in der gesetzlichen Sozialversicherung für das neue Jahr fest. Analog der letzten Lohnsteigerungen steigen auch die Beitragsbemessungsgrenzen deutlich an.
Renten- und Arbeitslosenversicherung
Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Renten- und Arbeitslosenversicherung beträgt ab 2026 nach dem Entwurf € 8.450,00/Monat bzw. € 101.400,00/Jahr (2025: € 8.050,00/Monat bzw. € 96.600,00/Jahr).
Gesetzliche Krankenversicherung
Die Versicherungspflichtgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt für 2026 voraussichtlich € 77.400,00/Jahr bzw. € 6.450,00/Monat (2025: 73.800,00/Jahr bzw. € 6.150,00/Monat). Die ebenfalls bundeseinheitlich geltende Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung 2026 wird auf € 69.750,00/Jahr bzw. € 5.812,50/Monat erhöht (2025: € 66.150,00/Jahr bzw. 5.512,50/Monat).
Stand: 28. Oktober 2025
Erscheinungsdatum:
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Berufsberechtigung jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Ausgabe
November 2025
- Bundesregierung beschließt Steueränderungsgesetz 2025
- Entwurf für ein Gesetz zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts veröffentlicht
- Versicherungs- und Beitragsbemessungsgrenzen 2026
- Besonderheiten bei der Besteuerung von Überstunden-/Mehrarbeitsvergütungen
- Verluste aus Kapitalanlagen steuerlich geltend machen und Freistellungsaufträge prüfen
- Erbschaftsteuerpflichtiger Inlandserwerb von im Ausland ansässigen Personen
- Gesetzentwürfe zur Stärkung von Betriebsrenten und zur Stabilisierung des gesetzlichen Rentenniveaus
- BMF meldet Rückgang der Einspruchszahlen um über 40 %